«First  ‹Previous   Page 698 of 698 

Electrosensitivity - how to diagnose it and what advice to give your patients.
United Kingdom Created: 22 Apr 2006
Electrosensitivity - how to diagnose it and what advice to give your patients.
DR DAVID DOWSON, A GP AND EXPERT IN ELECTRO-SENSITIVITY (ALSO KNOWN AS ELECTRO-HYPERSENSITIVITY) GIVES ADVICE TO DOCTORS

Dr David Dowson is a GP and a specialist in environmental medicine in which he has conducted research and co-authored several books. He has
lectured extensively and has advised the House of Commons and the House of Lords on complementary medicine.
Dr Dowson has a specialist interest in Electrosensitivity.

Although it has been with us certainly for more than three decades, Electro Hyper Sensitivity (EHS) or Electrosensivity (ES) has finally been recognised by the UK Government as a 'Condition'.

Doctors may find themselves new to the subject and unsure of how to deal with patients who are potentially electro-sensitised.

As an expert in the field, I would like to offer you the benefit of my experience.
--------------------------------------------------------------------------------------
Advice for Doctors - Frequently Asked Questions

1. How common is electrosensitivity?

This is difficult to answer as it is a new condition.
Also there are varying degrees of sensitivity, and those only mildly affected will not necessarily be aware of the cause and not have any disruption to
daily life.

As sensitivity arises because of exposure, the incidence in a particular country will depend on the level of exposure allowed in that country.
So the incidence in Switzerland, with very strict and low levels of allowed exposure, will have a very low incidence of electrosensitivity compared
to the U.K.

In Sweden, where it is an accepted diagnosis by the authorities, it is thought to affect up to 5 % of the population.
However, this probably includes those mildly affected. I suspect that the incidence in the U.K., sufficient to significantly affect health, is probably
about 2%.

BUT it is rising due to increasing electropollution and exposure. I have seen more patients in the last 2 years than in the previous 10.

2. With what symptoms does electrosensitivity present?

The two almost universal symptoms are fatigue and mental impairment.
The latter causes poor memory, reduced concentration and lowered clarity of thought.
In addition some patients have severe headache on exposure, altered sleep pattern and skin rash (especially facial from computers).

Even though the patient may not have made the link with E.M. fields, commonly they have noticed a geographical variation in their symptoms.

3. What physiology is causing the symptoms?

At present this is unclear.
Also unknown is why some patients are more susceptible.


4. How long from first symptoms and diagnosis?

This is impossible to answer as it will depend on the severity of the symptoms and the ability of the patient to recognise the cause.
Also, because there are no diagnostic testing facilities for ES in the U.K., diagnosis rests entirely on the patients observation and symptoms.

5. How can ES be distinguished from other conditions?

The association of symptoms with exposure is the biggest clue. Often patients have taken measures to reduce exposure, such as moving to a remote location, stopping using electronic equipment, or switching off all electricity at night and found that they improve.

The problem is that due to the lack of diagnostic tests, ES is a useful diagnosis for a malingerer to adopt.
Only experience with the condition can distinguish the difference.


6. Are there varying degrees of electrosensitivity?

Very much so.
Some patients are forced to live in remote areas, possibly with no electricity in the property.
Some just take measures within the house to avoid ‘hot spots’ where there is a high field, and there are some who just notice a mild symptom, such
as a slight headache, after prolonged exposure to a mobile phone or a computer.
It is likely that a proportion of patients with mild fatigue have ES, but they have not made the link to EM exposure.

7. Is there a known cure?

At present, not a cure as such.
Treatment depends on detection, avoidance and protection.
However, if exposure is reduced by avoidance and protection measures, the sensitivity appears to lessen.

8 What treatments are available?

1. Detection. Meters are available to measure EM fields in the patient’s environment.
Action can then be taken to avoid being in areas of high EM fields for long periods of time, such as rearranging furniture etc.
2. Avoidance. Patients should be advised to avoid exposure by not using mobile phones or digital cordless phones (the latter are more of a risk.
They should not use electrical items which are close to the body such as hairdryers, electric blankets etc., and to maintain a distance from such
items as computers, TV’s and so on.

3. Protection.
It is now possible to obtain materials which block EM fields. I have known patients make a mosquito net structure over their beds to provide an EM free
zone when sleeping, or incorporate the material in clothing.

9. How can I stop my patient panicking at the diagnosis?

Reassurance that:
1. They are not alone and there are self help groups and organisations.

2. ES is not fatal, except insofar as it impairs judgement.

3. Provided the measures mentioned above under treatment are initiated, there is every chance that over time the sensitivity will lessen.

10. Who is most at risk of ES?
Patients who are occupationally, or at home, exposed to high levels of electromagnetic fields.
So workers in the electronic industries, communication industries and on power distribution systems will be at risk.
Those who live in homes near high voltage power lines or in line of microwave transmitters will be more susceptible to developing ES.

As mentioned before, there will be less risk in countries such as Switzerland where a more cautious approach to permitted levels of exposure has
been adopted.

11. Does a predisposition to ES run in families?
Difficult to answer. If several members of one family are affected it is probably more likely that there has been excessive exposure to all of them, say
in the home environment, rather than any genetic predisposition.

12. Where are there other sources of information ?

1. Electrosensitivity.org.uk - a charity to support sufferers.
2. Powerwatch.org.uk - contact for meters and protective material
3. Lessemf.com - an american site for meters and information
© Dr David Dowson MMV
Click here to view the source article.
Source: Sylvie

Blutveränderungen bei Hochfrequenz
Germany Created: 22 Apr 2006
Blutveränderungen bei Hochfrequenz
DAS TELEFON-INTERVIEW Mit Dr. Cornelia Waldmann-Selsam in Bamberg
Bei der Demonstration gegen den weiteren Ausbau des Mobilfunks in Schauenstein wiesen die Redner auf gesundheitliche Beeinträchtigungen für die Anwohner im Umfeld von Sendemasten hin. Dabei wurden bereits Schlafstörungen, Herzrhythmusstörungen und Tinnitus (Ohrgeräusche) sowie eine auffällige Häufung von Krebs genannt. Wir sprachen mit der Bamberger Ärztin Dr. Cornelia Waldmann-Selsam über weitere Symptome.
Welche Symptome konnten Sie bei betroffenen Anwohner an Mobilfunk-Sendemasten noch feststellen?
Es gibt Veränderungen beim Blutbild, und zwar in verschiedene Richtungen. Diese Erkenntnis sorgte zunächst für Verwirrung, aber es ist nun einmal so, dass jeder Mensch anders reagiert.
Welche Blutbildveränderungen wurden denn bislang festgestellt?
Manche Patienten haben zu viele rote Blutkörperchen, so dass den Betroffenen Blut abgezapft werden muss, andere wiederum haben zu wenig. Das Blut fließt generell schlechter unter Einwirkung der elektromagnetischen Hochfrequenz-Felder. Die roten Blutkörperchen verklumpen. Dies kann zu Durchblutungsstörungen im Herz und im Gehirn führen. Bei Kindern ist Nasenbluten ein häufiges Symptom.
Gibt es auch Veränderungen bei den anderen Bestandteilen des Blutes?
Auch die Zahl der Blutblättchen verändert sich nach oben oder unten. Bei zu vielen Blutblättchen besteht Thrombose-Gefahr. Auch die Zahl der weißen Blutkörperchen kann sich verändern und zu Störungen des Immunsystems führen.
Gibt es Untersuchungen über einen möglichen Zusammenhang zwischen hochfrequenten elektromagnetischen Feldern und Krebserkrankungen?
Eine Arbeitsgruppe des Berliner Professors Rudolf Täuber hat festgestellt, dass Handy-Strahlen auf Zellen wie ionisierend wirken. Bei der Erbsubstanz DNS kommt es zu Doppelstrangbrüchen. Somit hätte die Mobilfunkstrahlung im Endeffekt eine ähnliche Wirkung wie die Röntgenstrahlung, die ebenfalls ionisierend ist. Außerdem stellte die Berliner Arbeitsgruppe starke Veränderungen bei den Konzentrationen der Proteine, also der Eiweiße, unter Hochfrequenz-Einfluss fest.
W. R.
Dr. Cornelia Waldmann-Selsam
25.01.2006
Source: Christine Kind

Ewige Debatten über Handys und Krebsgefahr.. Hürden für die Erforschung der Mobilfunkstrahlung
Germany Created: 22 Apr 2006
Ewige Debatten über Handys und Krebsgefahr
Hürden für die Erforschung der Mobilfunkstrahlung
Zu unserem kürzlichen Streitthema „Mobilfunkstrahlung und Gesundheit“ und die Jahrzehntelangen Debatten darüber in Deutschland schreibt Dr. Horst Eger (Naila) vom Ärztlichen Qualitätszirkel „Elektromagnetische Felder“.

Eine enge Verbindung zwischen Mobilfunkkonzernen und dem Staat beklagt Rainer Frenzel-Beyme, Umweltmediziner an der Universität Bremen. Eine unabhängige Erforschung der Wirkung von Funkstrahlung sei daher nur schwer möglich und würde seit über zehn Jahren verzögern. "Die staatlichen Stellen sind derartig mit den Betreibern verbunden, dass ich da nicht genau trennen kann", sagte Frentzel-Beyme. So sei der Experte zwar zu verschiedenen Anhörungen bei Landtagen und auch im Bundestag eingeladen worden, diese hätten aber eher eine Ventilfunktion erfüllt. Konsequenzen wie die Einrichtung eines Moratoriums für die Aufstellung neuer Antennen, wie es in der Schweiz, Frankreich und Spanien der Fall war, oder eine ernsthafte Förderung der Forschung habe es in Deutschland nicht gegeben, so der Professor.

Derzeit arbeitet der Wissenschaftler an einer Studie zur Wirkung der elektromagnetischen Strahlung auf Kinder. Die sei zuvor verzögert worden. "Nachdem einschlägige Anträge vorlagen, wurde zunächst behauptet, das Thema hätte aufgrund einer Umfrage bei Wissenschaftlern keine Priorität", sagte Frentzel-Beyme. Dann sei eine Studie an Autoren vergeben worden, die bereits Publikationen zugunsten des Mobilfunks verfasst hatten. "Das lässt Fragen offen, wie unabhängig die Forschung sein kann“.

"Da das Mobilfunkforschungsprogramm zur Hälfte durch die Betreiber der Technik finanziert wird und diese nachweislich bei der Vergabe von Studienförderung Einspruch erheben können, sind die Weichen schon vor ernsthaften objektiven Ansätzen gestellt".

Das zeigt sich bereits seit Anfang der 90er Jahre. "Mein erster Antrag an die Betreiber, im Deutschen Krebsforschungszentrum eine 10-prozentige Stichprobe der 800.000 C-Netzbenutzer mit D-Netzbenutzern mittels einer epidemiologischen Studie vergleichend zu untersuchen, wurde durch die Firma Mannesmann und später auch durch die Forschungsgemeinschaft Funk abgelehnt", sagte er. Auch die Deutsche Forschungsgemeinschaft habe sich nicht in der Lage gesehen, die 1993 konzipierte Studie zu fördern. "So wurden Erkenntnisse zu Langzeit-effekten über zehn Jahre verzögert", beklagt der Wissenschaftler.

Als 2002 ein Mobilfunkmast im Ortskern von Flachsmeer (Friesland) aufgestellt wurde, erhoffte sich der Umweltmediziner Erkenntnisse über Schlafstörungen bei der dort ansässigen Bevölkerung. Mannesmann (heute Vodafone) habe sich aber geweigert, die Anlage gemäß einer Versuchsplanung abzuschalten, erklärt der Experte. Trotz anfänglicher Zusage war demnach auch die Deutsche Telekom später nicht mehr bereit, die Studie zu unterstützen. " (ck/as)

Siehe auch weitere Quellen :
http://de.internet.com/index.php?id=2042126§ion=Homepage&ff=0#cm
http://www.hese-project.org/Forum/index.php?story_id=365&parent=365&PHPSESSID=238a7ae180c7adc5d31641c094cb9d61
Abschrift
Frankenpost „Ratgeber Gesundheit“ 08.04.2006, Seite 17
Click here to view the source article.
Source: Christine Kind

Dubioser
Germany Created: 22 Apr 2006
Dubioser "Schutz" vor Elektrosmog
Marianne B. hat große Angst vor Mobilfunkstrahlen. Deshalb erbaute sie vor ihrem Haus einen gigantischen Zaun. 21 Meter lang und 8 Meter hoch. Kosten: Rund 10.000 Euro. Der Zaun soll sie vor den Strahlen eines nahen Mobilfunkmastes schützen - und das Metallgitter schirmt tatsächlich ab.
Dass elektromagnetische Wellen eine Gefahr sind für die Gesundheit - dafür gibt es bislang allerdings keine stichhaltigen Beweise. Dennoch: Die Angst vor Elektrosmog ist weit verbreitet. Und das nutzen immer mehr Anbieter, die mit technischen Produkten Hilfe versprechen.
Zum Beispiel die Hersteller des so genannten Gabriel-Chips. Das ist kein wirklicher Chip mit elektronischen Elementen, sondern lediglich ein mit Aluminium bedampftes Stück Plastik. Diese Folie soll man auf den Akku seines Handys kleben. Solche Gabriel-Chips gibt es für beinahe jedes Gerät, das elektrische oder elektromagnetische Felder erzeugt. Meist zum stolzen Preis von 35 oder sogar 45 Euro. Die Werbung verspricht: "Telefonieren ohne Schäden für das Wohlbefinden." Und weiter: "Der Chip entstört Elektro-Smog." Selbst eine Garantiezeit von 5 Jahren wird geboten.
Doch wie funktioniert dieser Chip? Die Behauptung der Hersteller: "Der Gabriel-Chip speichert in seinem Material (Aluminium) spezifische Naturinformationen, speziell solche eines ungestörten Erdmagnetfeldes. Die in dieser Form "strukturmodifizierte" Aluminiumfolie ist in der Lage, durch technische elektromagnetische Felder (z.B. Handy) gestörte Erdmagnetfeldeigenschaften in bemerkenswerter Größenordnung regelrecht auszugleichen und quasi zu "normalisieren"."
Prof. Jiri Silny, Ingenieur und Mediziner am Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit des Universitätsklinikums Aachen, hat sich mit dem Gabriel-Chip eingehend beschäftigt. Sein Fazit: "Die Technologie und die Wirkungsweise, die in der Beschreibung aufgeführt ist, ist wissenschaftlich nicht nachvollziehbar. Darüber hinaus muss man sagen, dass in vielen Punkten die Beschreibung der anerkannten Naturwissenschaft widerspricht. Diese Chips haben keine Chance, irgendeine Beeinflussung der Felder im Alltag vorzunehmen, die sich auf den Körper in irgendeiner Weise auswirken könnten."
Gleichwohl prangt auf der Verpackung des Gabriel-Chips werbewirksam der Schriftzug "TÜV Product Service". Die Nachfrage beim TÜV Product Service ergibt: Die Tochtergesellschaft des TÜV Süd hat den Gabriel-Chip nicht zertifiziert. Die Werbung mit dem Schriftzug des TÜV ist demnach auch nicht erlaubt. Andreas Bauer vom TÜV SÜD Product Service GmbH: "Wir werden umgehend mit dem Verkehrbringer in Verbindung setzen und die Unterlassung verlangen."
Schutz vor Elektrosmog bieten angeblich auch spezielle Abschirmmatten. Die Anbieter behaupten: Solche Unterlagen müssten geerdet werden. Dann leiteten sie elektrische und elektromagnetische Felder in das Erdungsnetz ab.
Derartige Bettunterlagen werden den Leuten häufig auf Kaffeefahrten angedreht. Lother T. besaß bereits eine Matte. Trotzdem ließ er sich überreden, zusätzlich zwei weitere zu kaufen. Zum Preis von fast 2000 Euro. Der 82jährige bereute aber sofort seinen Kauf und wollte das Kaffeefahrt-Geschäft widerrufen. Allerdings ohne Erfolg. Seine eingeschriebenen Briefe an den Verkäufer kamen immer wieder zurück.
Lothar T. ist kein Einzelfall. Laut Verbraucherzentralen ist die Masche immer dieselbe: Die Kunden werden zur Barzahlung gedrängt, meist aber nicht über ihr Widerrufsrecht aufgeklärt. Oder es fehlen in den Verträgen die vorgeschriebenen Angaben zum Verkäufer. Die Kunden haben dann enorme Schwierigkeiten, die Matten wieder loszuwerden.
Unser Rat: Lassen sie die Finger von solchen Matten. Denn die schirmen Elektrosmog zudem keineswegs ab. Im Gegenteil. Dies zeigen zwei neue Studien unter Federführung des Grazer Forschers Prof. Norbert Leitgeb. Zitat: "Ingesamt zeigen die Untersuchungen, dass die Herstellerangaben über Schirmwirkungen von Abschirmmatten grob irreführend sind und verschweigen, dass in der Regel das Gegenteil von der erwünschten Wirkung eintritt. Vor dem Kauf und der Verwendung derartiger Elektrosmog-Abschirmmatten ist daher dringend abzuraten."
Auch Textilen versprechen neuerdings Schutz vor Elektrosmog. Wir testen mit Professor Peter Pauli von der Münchner Universität der Bundeswehr eine vermeintlich abschirmende Kappe mit speziellen Ohrenklappen. Das Resultat: Mit Kappe ist die in den Kopf eindringende Strahlung wesentlich höher als ohne diesen angeblichen Schutz. Prof. Peter Pauli: "Es gibt eine Strahlung um etwa den Faktor zehn höher und damit hat die Kappe ihren Zweck völlig verfehlt. Denn eigentlich möchte man sich ja durch die Kappe schützen lassen."
Anders beim getesteten Boxershort. Hier ist eine abschirmende Wirkung festzustellen. Der Stoff hält rund 98 Prozent der Strahlung tatsächlich ab. Die Frage ist nur: Braucht man so einen Schutz? Prof. Jiri Silny vom Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit meint: "Auf der Grundlage des heutigen Wissensstandes kann man feststellen, dass keine direkten Wirkungen der elektromagnetischen Felder auf den Organismus im Alltag belegt sind. Deshalb sehe ich keine Notwendigkeit, derartige Shorts oder Textilien zu tragen."
Fazit: Die meisten der angebotenen Produkte können nur eines reduzieren: Die Angst vor Elektrosmog. Doch dafür lohnt es sich eigentlich kaum, Geld auszugeben.
(Bericht: Josef Streule)
(Stand: Mitte April 2006)
ARD Ratgeber Geld vom 15.04.2006
Quelle: http://www.br-online.de/geld/ard-ratgeber/archiv/2006/0415_6.htm
Click here to view the source article.
Source: Christine Kind

Brustkrebs - Ein Dorf in Thüringen sprengt die Statistik Manuskript des Beitrages von Andrea Besser, Anja Riediger
Germany Created: 22 Apr 2006
MDR.DE | 22. März 2006 | 11:16 http://www.mdr.de/exakt/2646187.html
exakt vom 21.03.2006 Brustkrebs - Ein Dorf in Thüringen sprengt die Statistik Manuskript des Beitrages von Andrea Besser, Anja Riediger

Jede zehnte Frau beispielsweise erkrankt an Brustkrebs. In Thüringen gibt es eine Siedlung, die sprengt diese erschreckende Statistik. Hier steigt das Risiko, Brustkrebs zu bekommen um das achtfache. Steinbach-Hallenberg im Thüringer Wald. Für die Nachbarinnen aus der Arzbergstraße gibt es nur ein Gesprächsthema: die Angst vor dem Krebs. Operationen und Chemotherapien - viele hier haben das durchstehen müssen.

O-Ton: Helga Pfannschmidt, Krebspatientin "Auf 500 Metern sind es 9 Frauen, die nur Brustkrebs haben. Von unten angefangen. In einem Haus ist es die
Mutter, die Tochter. Also es ist sagenhaft, was hier los ist. Ich denk mir mal, dass der Turm da groß mitspielt. Das das begünstigt wird."

Der Turm - das ist der Sendemast der Mobilfunkstation hinter ihren Häusern. 1994 wurde er gebaut. Seit Ende der 90er Jahre häufen sich die Krebsfälle in
der Nachbarschaft - insgesamt 17 innerhalb von 4 Jahren, die allermeisten davon: Brustkrebs. Auf der Suche nach einer möglichen Ursache stach nur der Mobilfunkmast ins Auge. Die Anwohnerinnen befragten die Nachbarn, untersuchten die Fälle und stellten fest, sie liegen alle in der Hauptstrahlungsrichtung
des Sendemastes.

O-Ton: Frauen
"Hier haben wir die Strahlungsrichtung.
Und da haben wir die ganzen Fälle die Straße lang. Hier sind 2 und da sind 3, hier und hier."

Messungen haben ergeben, dass die Strahlung weit unter den gesetzlich vorgeschriebenen Grenzwerten liegt. Aber das reichte der Gemeindeverwaltung als Beruhigung nicht aus. In offenen Briefen an zahlreiche Ministerien forderten die Stadträte bis zur Klärung des Gesundheitsrisikos einen Ausbaustopp für den Mobilfunk - erfolglos.

O-Ton: Silke Schubert, Hauptamtsleiterin Steinbach-Hallenberg "Es ist eigentlich keine befriedigende Lösung. Aber wir können nicht beeinflussen, dass eine Antenne nicht an diesen Standort kommt. Da sind uns die Hände gebunden vom Gesetzgeber."

Mittlerweile klagen zahlreiche Anwohner über Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Kreislaufprobleme. Aber das schlimmste bleibt die Angst vor dem Krebs.

Wir fahren nach Berlin zum zuständigen Krebsregister. Hier werden Fälle gezählt und ausgewertet. Steinbach-Hallenberg als gesamter Ort ist bisher nicht aufgefallen. Wir legen die Zahlen für die Arzbergstraße vor. Roland Stabenow errechnet ein um das 8fache erhöhte Brustkrebsrisiko - erschreckend. Auch wenn die Zählung natürlich nicht wissenschaftlich abgesichert ist.

O-Ton: Roland Stabenow, Krebsregister
"Ich muss sagen ich war sehr überrascht, geschockt muss ich sagen. 10 Fälle bei 1,25 erwarteten, das wird jeder Statistiker nachempfinden können. Das ist ein sehr, sehr seltenes Ereignis, diese enorme Anzahl an Brustkrebsfällen dann zu beobachten."

Kann der Mobilfunk die Krebsfälle in Steinbach-Hallenberg zumindest begünstigt haben? Können Elektromagnetische Felder die Gesundheit überhaupt beeinträchtigen? Seit Jahren werden diese Fragen kontrovers diskutiert. Am Münchner Flughafen treffen wir Uwe Kullnick. Für den Vertreter der Mobilfunkindustrie ist die Sache ganz klar.

O-Ton: Uwe Kullnik, Bundesverband für Telekommunikation
"Ganz einfach. Es besteht keine Gefahr durch Mobilfunkfelder. Wir stützen uns auf die Ergebnisse langjähriger wissenschaftlicher Forschung. Und es lässt sich daraus keine Gefährdung der Menschen oder der Tiere oder der Natur ableiten."

Viele Wissenschaftler, die sich mit den möglichen Auswirkungen elektromagnetischer Felder befassen, sehen das nicht so eindeutig. Wir fahren nach Hannover zum ECOLOG-Institut. Die Physiker hier arbeiten im Auftrag von Landes- und Bundesbehörden sowie Mobilfunkbetreibern. Sie messen unter anderem die so genannte Exposition von Basisstationen und werten weltweit wissenschaftliche Studien aus.

O-Ton: Peter Neitzke, ECOLOG-Institut
"Wir haben eine ganze Reihe Experimente sowohl an Menschen als auch an Tieren und an Zellkulturen, die zeigen, dass diese Strahlung auch bei sehr niedrigen Intensitäten also niedriger als die gesetzlichen Grenzwerte zulassen, zu biologischen Effekten führt, die sich auch auf die Gesundheit auswirken können. Aber es gibt zwischendurch auch Experimente, wo nichts gefunden wird. Teilweise widersprüchliche Ergebnisse aber teilweise eben auch Ergebnisse, die so ernst zu nehmen sind, dass wir nicht sagen können: Mobilfunk ist harmlos, wenn die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten werden."

Welche biologischen Wirkungen der Strahlung, die von Mobilfunkmasten ausgeht, wurden bislang registriert? Im Laborversuch gibt es schwache Hinweise auf eine verstärkte Zellvermehrung und stärkere Hinweise auf erhöhte Zellstressreaktionen, die zu gesundheitlichen Schäden führen könnten. Das Zentrale Nervensystem wird durch die Mastenstrahlung beeinflusst. Dass sie die Entstehung von Krebs befördern könnte, wurde aber bei niedrigen Strahlungsintensitäten bisher nicht gezeigt.

Trotzdem will Roland Stabenow vom Krebsregister in Berlin den Fall der Arzbergstraße weiterverfolgen. Schließlich steht die Horrorzahl eines 8fachen Krebsrisikos im Raum. In einem ersten Schritt sollen die Ärzte vor Ort befragt werden, um wissenschaftlich verwertbares Material zu bekommen. Danach wäre auch eine analytische Studie denkbar, die sich auf die Suche nach möglichen Krebsursachen begibt.

O-Ton: Roland Stabenow, Krebsregister
"Ich würde vorschlagen, wir machen eine Reanalyse vor Ort. Machen das in Zusammenarbeit mit dem regionalen Tumorzentrum in Suhl. Gehen in die Region, erheben die Fälle vor Ort neu, schauen welche Fälle wir noch nicht registriert haben, das ist auch möglich, dass wir einige Fälle bei uns noch nicht registriert haben."

Dass die Ängste der Steinbach-Hallenberger von einer Gesundheitsbehörde ernst genommen werden - immerhin ein erster Schritt. Auch wenn die Frauen aus der Arzbergstraße hofften, dass sofort nach konkreten Ursachen der Krebsfälle gesucht würde. Nach wie vor haben sie Angst vor der Mobilfunkstrahlung. Handys benutzen sie schon lange nicht mehr. Und auch andere schnurlose Telefone haben sie aus ihren Häusern verbannt.

O-Ton: Helga Pfannschmidt, Krebspatientin
"Das ist eins mit Schnur wieder. Das haben wir neu gekauft was nicht so sehr strahlt. Das andre was auf Station war, was ein Handy war, ein schnurloses, das haben wir weggetan. Weil die Strahlenbelastung zu hoch war."

Drahtlose Funkverbindungen sind hier generell tabu. Gertraut Holland-Cunz will sich auch gegen die Strahlung vom Mast schützen. Dank einer Schutzfolie an den Fenstern und einer abschirmenden Tapete schläft sie jetzt etwas ruhiger. Aber nur, wenn sie nicht an die Krebsfälle in der Nachbarschaft denken muss.

zuletzt aktualisiert: 22. März 2006 | 09:40

Steinbach- Hallenberg, it´s a little town in the "THUERINGER WALD" nearby OBERHOF, were the ski jumpes etc were.
Around the mast, in nearly every house is one or more case of cancer.... and where the EMF from the antennes are high, too.
Look at the numbers. I got only the data from Steinbach- Hallenberg some years ago, look:

Antennas of steinbach:
Westhausen.. here live 580 people
I think I send you the card long time ago..
.
This are the numbers of the first 3 years...
the antennes you see on my site stoppschild.de, look:
Steinbach Hallenberg:
http://www.stoppschild.de/esmog/bilder6.html

Westhausen :
http://www.stoppschild.de/esmog/bilder4.html
Now, after years we got the first TV Information about the cancer in THÜRINGEN, where we live... The Data from our map was shown, and the number of persons with cancer was sent to the central register in Berlin. The guy there was shocked... he said it´s the 8x risk of "BRUSTKREBS" since normaly... Now, we try to inform the people here, that Steinbach is not a single example, it´s only the top of a big, big problem. In Bavaria, COBURG, very near from here (30 km) , the medizins are now very activ, DR: KLEILEIN foundet a new initiative against the masts an the pollution. 25 % of all the medizins are against the growing EMF Pollution and against masts, after some months of activities.
I am very happy, that now, many years ago, the konzept with the maps of the situation around the EMF Distributers brings a positiv result to us!
Thanxs a lot for the international maps, like the one from U.K.!
Down, the websummary of the tv- tread.
best to you and thank al lot!
Bernd Schreiner
Source: Iris

School Study about cancer and phone masts at Gijon [Spain].
Spain Created: 22 Apr 2006
A school study using official data shows a link between cancer and cellular masts.
Pupils of “La Asunción” [School of Gijón] find that a tumors cluster in the area of emission of the mast .
Between 2000 and 2004 seven thousand had been diagnosed, 1400 each year (in the researched area). Thirteen pupils of 4th grade [last course of secondary school, 16 years old] of the school of “La Asunción”, leaded by his physics-chemical teacher, have completed a research work to clarify the possible link between tumors and masts one week before that the Government of José Luis Rodriguez Zapatero [President of Spain] conceded the expansion of permission to the phone companies to all the country.

The result is a detailed report plenty of data obtained from official sources, like the Council of Gijón, the “Jove” Hospital, and “Cabañueles” Hospital. The pupils don’t judge the data, only show them.

The metropolitan area of the council of Gijón has 92 base stations, added to at least 299 masts, most of all with official permission, although not all. “El Llano”, with 14 base stations with 5 antennas is the neighbourhood where the radiation emissions are the highest. The largest number of cancer cases (760 cases) were diagnosed there during the last 5 years.

Pupils who sign this report have proved that on the streets near base stations, the number of cancer cases are “highly random”, in opposite direction at the areas where there is no presence of base stations “the statistics repeats the results, they don’t change”. “Masts don’t have antennas to all directions, but to determinated areas of the city”, warn the pupils, who checked a “larger concentration” of cancer patients “in the area where this beams emit”. The authors of this work call this peculiarity “cone effect”, because this is the geometric figure who appears when they gather on a map with the help of a pencil the homes of the cancer patients diagnosed the past 5 years. This is not all. The documented effort of the pupils concludes that the new cancer cases diagnosed in town are in higher rate at the buildings that receive the “combined action of several combined masts”.

Alarmed by the incidence of cancer at several neigbourhoods in Gijón confirmed by graphic maps, the authors declare that “our intention is only to show the actual situation, not attack or offend to any company”. “We just show the facts, we don’t look for someone to blame”, they say. The thirteen of “La Asunción” own and use their mobile phones, “but now with more precautions at initiate or finish the calls”, says Julio César García, the only male of the research group with twelve girls, one of them, Ana Riera, presented a study about relation between cancer and mast already, but limited to “El Bibio” building where in short period of time 13 cancer cases appeared.

Published at: “La Nueva España” june 20th 2005, see links below.

Original links:
Complete news paper article: http://www.avaate.org/IMG/pdf/Mapa_de_Gijon.pdf
Other news paper article: http://www.avaate.org/IMG/pdf/Pdf_La_nueva_espana_Gijon_.pdf
Present word document: http://www.avaate.org/article.php3?id_article=150

Translated by molinodehydra@hotmail.com (march, 2006)
Click here to view the source article.
Source: Iris

„Sonderinformation Mobilfunk ! “ Mobilfunk die verkaufte Gesundheit,
Germany Created: 22 Apr 2006
An die Geschäftsführer der Neuen Marler Bauträgergesellschaft Herrn Dr. Benecken. Willy-Brandt-Allee
Sehr geehrter Herr Dr. Benecken !
Am Samstag, den 15.04.2006 erreichte mich das als Anlage beigefügte Sonderblatt der Gemeinde Wildsteig aus der Nähe von Oberammergau zum Thema „Sonderinformation Mobilfunk ! “

Die darin aufgezeigten ungeheuren Risiken mit der Haftung für alle Schäden gesundheitlicher oder wirtschaftlicher Art, die der Gebäudevermieter und letztlich nicht der Betreiber zu tragen hat, müsste bei der Geschäftsführung und dem Aufsichtsrat der Neuma doch ein völliges Umdenken zur Folge haben, wenn Sie nicht die Existenz des Unternehmens völlig in Frage stellen wollen. So etwas steht Ihnen bevor, wenn die Entwicklung, die in Süddeutschland ihren Anfang genommen hat, nach NRW überschwappt.

Wie Ihnen sicherlich aus der Presse bekannt ist, haben in Süddeutschland inzwischen mehr als Zweitausend Ärzte in dringenden Appellen wegen der schweren gesundheitlichen Schäden, die bei den im Strahlungsbereich wohnenden Menschen aufgetreten sind, eine sofortige Stilllegung bzw. Entfernung der Mobilfunkantennen aus den reinen Wohnbezirken gefordert ! Man kann nicht häufig genug betonen, dass die Spanier und die Portugiesen in den letzten beiden Jahren wegen des unheimlichen Anstiegs der Leukämieerkrankungen gerade bei Kindern mehr als 5.000 (i.W. Fünftausend) Mobilfunkantennen sofort stillgelegt haben. Auch dort waren, wie bei uns in Deutschland, hohe Lizenzzahlungen der Betreiber geleistet worden !

Welch hohe Risiken gerade von den auf den Häusern der Neuma aufgestellten Mobilfunkantennen ausgehen - beispielhaft sei nur das Marienhospital, das Finanzamt mit dem Westflügel, die drei Oberschulen in der Nähe des sog. Laubfrosches und die Wohnsiedlungen am Ovelheider Weg erwähnt - das weist die „ärztliche Stellungnahme“ vom 13. Februar 2006 aus, die Frau Dr. Waldmann-Selsam nach ihrem 3-tägigen Aufenthalt Ende Januar hier in Marl der „Bürgerinitiative contra Elektrosmog“ zugeleitet hat.

Auch die Leiterin des Kreisgesundheitsamtes Recklinghausen wird, wie sie mir im Schreiben vom 10.04.06 mitteilte, von ihrer Seite her „mögliche neue Beobachtungen und Erkenntnisse aufmerksam und sensibel verfolgen“. Sie schreibt am Schluss ihres Briefes: „Nur zu gern bedient man sich neuer technischer Errungenschaften ohne deren gesundheitlichen und sonstigen Risiken abschätzen zu können oder sich überhaupt damit auseinandersetzen zu wollen.“
Wie aus Süddeutschland erst unlängst bekannt wurde, ist dort in einer Geburtsklinik der Anteil der Säuglinge mit Missbildungen in den zurückliegenden beiden Jahren in erschreckendem Maße gestiegen.

Sollte es uns allen nicht große Ängste bereiten, dass hier mit dem faulen Argument des Einhaltens der von Physikern gemeinsam mit der Mobilfunkindustrie ausgehandelten utopischen thermischen Grenzwerte uns trotz allem, was um uns herum geschieht, noch in Sicherheit wiegen, während allein in Deutschland schon 100.000’de von Menschen unter dieser gefährlichen gepulsten hochfrequenten Mobilfunkstrahlung unendliche Leiden auf sich nehmen müssen ?
Diese phantastische Grenzwertregelung hat Art. II Ziff. 2 unseres Grundgesetzes nämlich die Garantie der Gesundheit völlig ausgehebelt. (Die Anlage vier verdeutlicht das Meisterstück der deutschen Grenzwertregelung.)

Wenn es Ihre Zeit erlaubt, sollten Sie sich das jetzt Anfang März im Michaels Verlag erschienene Buch von Dr. med. Hans Christoph Scheiner und Ana Scheiner beschaffen:

Mobilfunk die verkaufte Gesundheit, das mit hoch wissenschaftlicher Begründung die ganze Problematik deutlich macht. Wie Frau Dr. Waldmann-Selsam lt. WAZ-Bericht in ihrem Vortrag in Marl am 25. Januar zutreffend feststellte:

„Wir befinden uns in einer tödlichen Sackgasse.“

Es besteht dringender Handlungsbedarf. Verhindern Sie, sehr geehrter Herr Dr. Benecken, die Aufstellung weiterer Mobilfunkantennen auf den Häusern der Neuma bei noch so verlockenden Mieteinnahmen und versuchen Sie für den Abbau der dort noch stehenden Sorge zu tragen.
Die Gefahr, dass die Neuma sonst durch Regressforderungen betroffener Bürger in kürzester Zeit in den wirtschaftlichen Ruin gerät, sollte nicht unterschätzt werden.
Auch die Bürgerinitiative contra Elektrosmog ist nicht gegen Handys, aber die Antennen können auch noch weit ab von den Wohngebieten aufgestellt werden ! (Lt. einem Schreiben von e-plus an Herrn Zwerenz, den Vorsitzenden der Bürgerwelle in Süddeutschland, würden 6,3 km ausreichen !)

Mit freundlichem Gruß !
Ihr Helmut Keienburg

P.S. Ich gehe davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, das dieses Schreiben mit den Anlagen auch der Bürgermeisterin Frau Heinrich, dem Leiter des Bauordnunhgsamtes Herrn Voß, der Deutschen Annington GmbH Essen als Verwalter des Hauses Schwabenstraße 37 und der Presse zugeleitet wird.
Dr. Helmut Keienburg
„stellv. Vorsitzender der
Bürgerinitiative contra
Elektrosmog“
45770 Marl, den 18.04.06


Source: Christine Kind

Interphone- British study is heavily flawed
United Kingdom Created: 22 Apr 2006
"It should be noted that one of the authors (Dr Swerdlow) is a member of ICNIRP, a German foundation on this issue that does not recognize any cancerogenesis from microwave exposure. ICNIRP seems to be a closed organisation that elects its own members and without full disclosure how it is financed. Membership might be a conflict of interest"

Re: Mobile phone use and risk of glioma in adults: case-control study 20 April 2006
Lennart Hardell, MD, Professor
Department of Oncology, University Hospital, SE-701 85 Orebro, Sweden,
Lennart Hardell, Kjell Hansson Mild
Send response to journal:
Re: Re: Mobile phone use and risk of glioma in adults: case-control study

We have read this recently published paper, UK part of the so-called Interphone study, with interest.1 However, the results are difficult to interpret due to several limitations in the study design and analysis.

The participation rate was extremely low, for cases 51 % and for controls only 45 %. Furthermore “non-participating controls were replaced” thus with potential for selection bias for the controls. In fact participating controls were more affluent than both non-participating controls and participating cases. There is a clear gradient of mobile phone use as to social class. In our case-control study encompassing answers from 1 254 (88 %) cases with a benign brain tumour, 905 (90 %) cases with a malignant brain tumours and 2 162 (89 %) controls use of cellular telephones was reported by 48 % of the most affluent cases and 36 % in the least affluent group. 2,3

Use of cordless telephones was not assessed in contrast to our studies. The “unexposed” group was thus not truly unexposed to microwaves. The analysis of laterality is doubtful since the “unexposed” group contained subjects with exposure to microwaves on the opposite side of the head than analysed; analysis of ipsilateral exposure with contralateral exposure classified as “unexposed” and analysis of contralateral exposure with ipsilateral exposure classified as “unexposed”.

We note that the numbers of interviewed cases are not constant. In the abstract 966 cases are reported but in Table 2 numbers of tumour grade and side of phone use are given for 972 cases, see footnotes. In Table 3 of 14 odds ratios 13 are < 1.0 and one > 1.0 indicating non-random variation and methodological problems in the study. Brain tumour cases may not be ideally interviewed face to face shortly after their operation due to serious cognitive behavioural defects such as memory loss and aphasia. In the Danish Interphone study cases with glioma scored significantly lower than controls due to problems in recalling words (aphasia) and symptoms due to paralysis. 4 These aspects are not at all discussed in the paper.1 In contrast to our studies the interviewers knew if it was a case or a control that was interviewed.

As to urban and rural living the investigators seam just to have asked about the study subjects own ideas on that without relying on official statistics. Thus these data are less informative compared with our data where we used the Swedish Population Registry for municipality for all cases and controls and Statistics Sweden for further classification into 6 categories of population density.5

Our latest publication on malignant brain tumours and use of cellular and cordless telephones is not cited although available at internet since July 14, 2005.6 Now results of the pooled analysis of our studies are published.2,3 Clearly we found an increased risk for high-grade astrocytoma using >10 years latency period. It is unfortunate that the current publication does not give results for high-grade and low-grade glioma separately.

It is interesting to note that the article cites critics of our studies published even before our results appeared in scientific literature. Two of the cited reports have never been published in a pre- review journal and are thus not possible to rebut. The third cited report was published in 2000, thus even when our first large case-control study was on going and no data had been reported. Furthermore, there seems to be a link to the mobile phone industry among some of the cited authors.7

We note that some of the participating universities and authors have received grants from the telecom industry. Also this study was heavily telecom industry funded. Besides local industry grants in UK the Interphone study according to IARC is funded from industry with 3.5 million Euros, and from the European Union, 3.85 million Euros (E Cardis, personal communication). The contract stipulated that the industry has the right to be informed about the results a maximum of seven days before the publication.8 Receiving grants from industry is by the International Committee of Medical Journal Editor regarded as “the most important conflicts of interest”. In a review of health studies on environmental tobacco smoke the rate ratio of a paper with at least one author with industry associations reaching an industry-favourable conclusion was 3.2, 95 % CI 1.4-7.5.9 It should be noted that one of the authors (Dr Swerdlow) is a member of ICNIRP, a German foundation on this issue that does not recognize any cancerogenesis from microwave exposure. ICNIRP seems to be a closed organisation that elects its own members and without full disclosure how it is financed. Membership might be a conflict of interest.

Finally, we do not agree with the statement in the accompanied editorial that “any risk to the individual mobile phone user of developing brain pathology is fleetingly small” and that there is “no need to apply the precautionary principle” for mobile use.10 This is a too premature statement since studies on long term health effects, especially for children, are lacking.

Lennart Hardell, MD, PhD, Professor Department of Oncology, University Hospital, SE-701 85 Orebro and Department of Natural Sciences, Orebro University, SE-701 82 Orebro, Sweden

Kjell Hansson Mild, PhD, Professor National Institute for Working Life, SE-907 13 Ume&#1493; and Department of Natural Sciences, Orebro University, SE-701 82 Orebro, Sweden

Correspondence: Dr Lennart Hardell, Department of Oncology, University Hospital, SE-701 85 Orebro, Sweden phone + 46 19 602 15 46, fax + 46 19 10 17 68, e-mail: lennart.hardell@orebroll.se

References

1. Hepworth SJ, Schoemaker MJ, Muir KR, Swerdlow AJ, van Tongeren MJA, McKinney PA. Mobile phone use and risk of glioma in adults: case- control study. BMJ 2006;332:883-6.

2. Hardell L, Carlberg M, Hansson Mild K. Pooled analysis of two case -control studies on the use of cellular and cordless telephones and the risk of benign brain tumours diagnosed during 1997-2003. Int J Oncol 2006;28:509-18.

3. Hardell L, Carlberg M, Hansson Mild K. Pooled analysis of two case -control studies on use of cellular and cordless telephones and the risk of malignant brain tumours diagnosed during 1997-2003. Int Arch Occup Env Health 2006; DOI 10.1007/s00420-006-0088-5.

4. Christensen HC, Sch&#63637;z J, Kosteljanetz M, Poulsen HS, Boice JD, McLaughlin JK, Johansen C. Cellular telephones and risk for brain tumors. A population-based, incident case-control study. Neurology 2005;64:1189- 95.

5. Hardell L, Carlberg M, Hansson Mild K. Use of cellular telephones and brain tumour risk in urban and rural areas. Occup Environ Med 2005;62:390-4.

6. Hardell L, Carlberg M, Hansson Mild K. Case-control study on the association between the use of cellular and cordless telephones and malignant brain tumors diagnosed during 2000-2003. Env Res 2005; DOI: 10.1016/j.envres.2005.04.006

7. Hardell L. From phenoxyacetic acids to cellular telephones: Is there historic evidence of the precautionary principle in cancer prevention? Int J Health Services 2004;4:25-37.

8. IARC (2005) http://www.iarc.fr/ENG/Units/RCAd.html (Assessed April 19, 2006). 9. Garne D, Watson M, Chapman S, Byrne F. Environmental tobacco smoke research published in the journal Indoor and Built Environment and associations with the tobacco industry. Lancet 2005;365:804-9

10. Maier M. Brains and mobile phones. The biggest risk to health from mobile phones is using them while driving. BMJ 2006;332:864-5.

Competing interests: None declared
Source: Iris

Deutsche Fernsehgewohnheiten passen nicht zum Handy-TV
Germany Created: 22 Apr 2006
Deutsche Fernsehgewohnheiten passen nicht zum Handy-TV
Nur wenige Mobilfunkkunden interessieren sich für mobiles Fernsehen 13.03.2006 09:03

Inhaltsverzeichnis:
1. Nur einer von hundert Kunden nutzt mobile TV
2. Gewohnheiten ändern sich langsam
Zwar ist derzeit viel vom Fernsehen per Handy die Rede - allerdings sieht es noch ein bisschen so aus, als ob sich die Anbieter und Hersteller den Handy-TV-Boom herbeireden wollen. Zumindest die deutschen Mobilfunknutzer halten sich in ihrer Bereitschaft zur Nutzung von Handy-TV derzeit noch stark zurück: Nur jeder hundertste Handy-Kunde nutzt tatsächlich Handy-TV. Und lediglich zwei Prozent planen ernsthaft, mobiles Fernsehen in absehbarer Zeit zu nutzen, während weitere sieben Prozent dieses Thema zumindest als "interessant" bewerten. Bei den 14- bis 29-Jährigen sind das immerhin fast doppelt so
viele (13 Prozent). Das sind die zentralen Ergebnisse einer telefonischen Repräsentativerhebung, die TNS Infratest zum Thema Handy-TV Mitte Februar durchgeführt hat. Befragt wurden insgesamt 1 000 Privatpersonen zu ihrem Nutzungsinteresse an Handy-TV.
Insgesamt sind nach den Ergebnissen der Studie in erster Linie vier Ursachen für das geringe Interesse an mobilem Handy-TV verantwortlich. Für 35 Prozent sind vorwiegend die eigenen "Fernsehgewohnheiten" ursächlich dafür, mobile TV-Dienste voraussichtlich nicht nutzen zu wollen. Mit 34 Prozent folgt "Mangelndes Interesse an Fernsehen oder Handy" bei den Nichtnutzungsmotiven. "Technische Bedenken", wie beispielsweise zu kleines Display oder keine ausreichende Bild- und Tonqualität, halten 33 Prozent davon ab, mobil fernsehen zu wollen.
Kostengründe wurden ausgeklammert

"Kostengründe" wurden bei der Thematisierung der Ursachen bewusst ausgeklammert, um den Blick auf jene Hemmnisse zu richten, denen sich der Markt jenseits der Kostenfrage zu stellen hat. Der Vollständigkeit halber sind Kostengründe als Ursache für ein geringes Interesse an mobilem Handy-TV aber grundsätzlich mit anzuführen. "Damit ist die Herausforderung für das Marketing formuliert. Um ausreichend Potential abschöpfen zu können, gilt es, die richtige Vermarktungsstrategie für die vermeintlich Nichtinteressierten herauszufinden und umzusetzen", sagt Stephan Lauer, Geschäftsführer von TNS Infratest.
Aus Marketingsicht am einfachsten zu erschließen, sind nach den vorliegenden Ergebnissen Personen mit technischen Bedenken. Viele der Befragten haben Schwierigkeiten, sich Handy-TV auf ihrem Mobiltelefon vorzustellen. Des Weiteren gehen viele davon aus, dass die technischen Voraussetzungen für eine sinnvolle Nutzung von Handy-TV derzeit noch nicht gegeben sind. Hier ist Aufklärungsarbeit durch ein adäquat aufbereitetes Produktmarketing erforderlich.
Gewohnheiten ändern sich langsam

Etwas schwieriger wird es sich bei der Gruppe gestalten, die vorwiegend ihre Fernsehgewohnheiten als Hinderungsgrund für Handy-TV anführt, da sich Gewohnheiten erfahrungsgemäß nur langsam ändern. Dass dies aber möglich ist, zeigt die rasante Entwicklung der Mobilfunknutzung. Erste Potentialabschätzungen vor etwa 15 Jahren signalisierten seinerzeit auch nur ein sehr geringes Nutzungsinteresse. Dennoch eignet sich diese Zielgruppe für eine schnelle Markteinführung natürlich weniger. "Bei der Gruppe der Fernseh- und Handy-Muffel dürfte die Bekehrung zum mobilen Handy-TV wohl am zähesten werden", prophezeit Lauer.
Angesichts der gegenwärtig noch verhaltenen Vermarktung mobiler TV-Dienste in Deutschland verwundern die Ergebnisse der Studie allerdings nicht. Ein wesentlicher Grund für die Zurückhaltung der Mobilfunkbranche liegt dabei neben der Unkenntnis über die vorhandenen Endgeräten an der bis dato noch ungelösten Frage des künftigen Übertragungsstandards.
UMTS eigent sich weniger für mobiles Fernsehen

UMTS als Übertragungsstandard von mobilem TV eignet sich nicht aufgrund seiner begrenzten Übertragungskapazitäten. Ein massenweiser Abruf mobiler TV-Inhalte würde selbst die derzeitige UMTS-Netzinfrastruktur schnell überlasten. Geeigneter sind rundfunkbasierte Übertragungsstandards wie DMB und DVB-H, die ähnlich wie beim normalen Fernsehen einer unbegrenzten Anzahl an Teilnehmern mit Handy-TV-Empfänger einen zeitgleichen Konsum mobiler TV-Inhalte ermöglichen. Eine Durchsetzung dieser Standards scheitert allerdings bislang an einer flächendeckenden Einigung der Landesmedienanstalten, die über den Aufbau von Übertragungsplattformen in ihren jeweiligen Verantwortungsbereichen entscheiden. Bisher konnten sich die Landesmedienanstalten nicht darauf verständigen, über welchen Übertragungsstandard (DMB oder DVB-H) mobile TV-Inhalte bundesweit übertragen werden sollen.
Geschäftsmodelle noch unklar

Ein weiterer wichtiger Grund für die bisherige Zurückhaltung der Mobilfunkbranche ist die ebenso noch ungeklärte Frage nach dem geeigneten Geschäftsmodell, das den Interessen aller an der Wertschöpfungskette beteiligten Unternehmen gleichermaßen gerecht werden kann. "Erforderliche Investitionen in Infrastruktur, Endgeräte und TV-Inhalte werden nur getätigt, wenn das entsprechende Geschäftsmodell dahinter auch lohnenswerte Renditen für alle Beteiligten verspricht", so Lauer.
Die Aufklärung der Zielgruppen

Umso wichtiger ist es für die Unternehmen der Mobilfunkbranche, nach der Klärung der elementaren Fragen auf die rasche Erschließung des Marktes vorbereitet zu sein. Dann gilt es, durch Aufklärungs- und Produktmarketing eine direkte Ansprache der primären Zielgruppen und damit eine optimale Abschöpfung des relevanten Potentials zu erreichen. Ferner muss sich die Gestaltung der Produktpakete optimal an den Bedürfnissen der primären Zielgruppe ausrichten. In diesem Zusammenhang wird es von zentraler Bedeutung sein, das richtige Tarifkonzept sowie die richtige Bepreisung der einzelnen TV-Dienste anzubieten.
"Primäre Zielgruppe erster Vermarktungsaktivitäten müssen jene Personen sein, die bereits jetzt ein grundlegendes Interesse an der Nutzung mobiler TV-Dienste geäußert haben", zieht Lauer das Resümee der Untersuchung. "Denn nur über diese Personengruppe wird der neue Dienst im Markt zu etablieren und eine kritische Masse zu erreichen sein, die schließlich Handy-TV zu einem weiteren Standard- Dienst der neueren Mobilfunknutzung machen wird."

Marie-Anne Winter
Quelle: www.teltarif.de/arch/2006/kw11/s20866.htm
Source: Christine Kind

Netzagentur will Gebührensenkung im Mobilfunk erzwingen
Germany Created: 22 Apr 2006
Netzagentur will Gebührensenkung im Mobilfunk erzwingen
erbraucherschützer begrüßen Regulierungsvorhaben 05.04.2006 17:53
Wie heute Morgen schon berichtet, hat die Bundesnetzagentur die Weichen für eine Gebührensenkung im Mobilfunk gestellt. Die Wettbewerbshüter legten heute den Entwurf zu einer erstmaligen Regulierung der Gebühren vor, die die Mobilfunkunternehmen für die Weiterleitung von Gesprächen aus dem Festnetz in ihre Netze erheben. Darin ist unter anderem eine Vorab-Genehmigungspflicht (ex-ante-Preisregulierung) für diese Entgelte vorgesehen. Betroffen sind die vier großen deutschen Anbieter T-Mobile, Vodafone, E-Plus und o2. Verbraucherschützer begrüßten den Schritt. Davon würden die Kunden voraussichtlich "ein Stück profitieren".

Falls sich die Mobilfunkanbieter in den nächsten vier Wochen auf eine freiwillige Absenkung der Weiterleitungsgebühren verständigen, will sich die Netzagentur möglicherweise auf eine nachträgliche Kontrolle beschränken. Eine vom Regulierer erzwungene Gebührensenkung könnte für die Mobilfunkfirmen beträchtliche Einbußen bedeuten. Berichten zufolge machen die Unternehmen bislang bis zu 30 Prozent ihrer Umsätze durch die so genannten Terminierungsentgelte. Unter anderem auf Druck des Regulierers hatten sich die Mobilfunker 2004 und 2005 zu Gebührenabsenkungen bereit erklärt.
Engelte im EU-Vergleich zu hoch

Die Netzagentur verwies nun darauf, angesichts der niedrigeren Weiterleitungsentgelte in anderen EU-Staaten müssten diese Gebühren auch in Deutschland "in den nächsten Jahren kontinuierlich weiter reduziert werden". Darauf dringt auch die EU-Kommission. Voraussetzung für einen Verzicht auf eine künftige Genehmigungspflicht ist laut Netzagentur, dass die Firmen während des nun laufenden einmonatigen Konsultationsfrist Vereinbarungen über eine "angemessene Fortsetzung des Absenkungspfades" vorlegen.

Die Bundesnetzagentur wird nach eigenen Angaben auf Grundlage der bis zum 5. Mai erwarteten Stellungnahmen zu dem Entwurf entscheiden, ob Änderungen an der Regulierungsverfügung vorgenommen werden. Innerhalb weiterer vier Wochen habe dann die EU-Kommission Gelegenheit zur Stellungnahme. Erst danach werde die Verfügung endgültig in Kraft gesetzt.

Der Bundesverband der Verbraucherzentralen (vzbv) betonte, die Auswirkungen der Regulierung auf dem Markt seien schwer vorherzusagen. "Ich würde aber voraussagen, dass der Verbraucher davon ein Stück profitieren wird", sagte vzbv-Referent Michael Bobrowski in Berlin. Den meisten Profit hätten die Kunden jedoch vom weiter steigenden Wettbewerb auf dem Markt.
Reaktionen der Netzbetreiber

Ein Sprecher des Marktführers T-Mobile sagte der Nachrichtenagentur Dow Jones Newswires, man sei sehr zuversichtlich, in den nächsten Wochen zu einer ausreichenden Zahl an Vereinbarungen zu kommen und so die ex-ante-Preisregulierung zu verhindern. T-Mobile sei zudem bereit, auch für die beiden kommenden Jahre die Entgelte aus freien Stücken weiter zu senken.

Auch der Branchenzweite Vodafone bekundete Optimismus im Hinblick auf eine brancheninterne Lösung. Man sehe durchaus die Notwendigkeit, die Terminierungsentgelte nach Maßgabe der Erfordernisse des Wettbewerbs und in Orientierung an europäischen Standards nach unten zu fahren. Eine Vorab-Regulierung sei der falsche Weg, betonte ein Unternehmenssprecher.

Eine Sprecherin von E-Plus sagte, es sei im Grundsatz klar, dass die Entgelte weiter in den Keller gingen. Man werde die anstehenden Konsultationen zu dem Thema nutzen. Auch der kleinste Netzbetreiber o2 erklärte, es werde über weitere Schritte hin zu niedrigeren Preisen diskutiert.
ex-ante-Regulierung soll Wettbewerbsnachteile ausgleichen

Wie in unserer ersten Meldung schon beschrieben, wird die Netzagentur bei der Regulierung die großen Mobilfunkanbieter T-Mobile und Vodafone stärker schonen als die zwei kleineren Anbieter E-Plus und o2, weil der Abstand zu den höheren Gebühren, die von den kleineren Mobilfunkern E-Plus und o2 erhoben würden, voraussichtlich weiterhin 1,4 Cent betragen soll - obwohl E-Plus und o2 deutlich höhere Kosten hätten als ihre großen Konkurrenten. Das liegt daran, dass diese beiden Gesellschaften später in den Markt eingestiegen sind und deshalb Frequenzen mit geringerer Reichweite zugeteilt bekommen haben - mit der Folge, dass sie stärker in Basisstationen zur Übertragung investieren mussten. Ein Sprecher der Netzagentur wollte sich nicht zu den möglichen Maßnahmen äußern. Zuvor müssten die erwarteten Stellungnahmen geprüft werden.

"Die aktuellen Terminierungsentgelte im Mobilfunk orientieren sich anders als im Festnetz nicht an den tatsächlichen Kosten der Netzbetreiber. Eine ex-ante-Regulierung ist daher die geeignete Maßnahme, um überhöhte Terminierungsentgelte zu senken und damit die Wettbewerbsnachteile der Festnetzbetreiber zu beseitigen", kommentiert Jürgen Grützner, Geschäftsführer des VATM. "Wichtig ist ferner, dass zwischen den Terminierungsentgelten der großen und kleinen Netzbetreiber differenziert wird."

"Nur eine differenzierte Entgeltregulierung schafft Chancengleichheit sowohl zwischen Festnetz und Mobilfunk als auch zwischen den vier Mobilfunk-Netzbetreibern. So wird auch der Verbraucher durch sinkende Telefonkosten profitieren", so Grützner abschließend.

Marie-Anne Winter mit Material von AFP und ddp
www.teltarif.de/arch/2006/kw14/s21165.html
Source: Christine Kind

«First  ‹Previous   Page 698 of 698